Aktuelle Veranstaltungen
Über QM
Quartiersmanagement und das Programm „Soziale Stadt“
Quartiersmanagement (QM) wird seit 1999 durch die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung in 34 Berliner Stadtgebieten umgesetzt. Dort liegen die sozialen Bedingungen der meisten Menschen, auch von Kindern und Jugendlichen, unter dem Berliner Durchschnitt.
Ziel der QM-Arbeit ist es, die Lebens- und Arbeitsbedingungen im Quartier zu stabilisieren und zu verbessern. Um die Lebensqualität im Quartier zu erhöhen und auch die lokale Wirtschaft zu stärken, werden gemeinsam mit und von den Anwohner/innen, Akteuren, Institutionen, Einrichtungen und Gewerbetreibenden Projekte initiiert und aus dem Bund-Länder-Programm „Soziale Stadt“ finanziert. Hier geht es zur Internetseite des Berliner Quartiersmanagements.
Die Teams in den Vor-Ort-Büros sind dafür da, eine Verbindung zwischen den Anwohner-/innen und Akteuren vor Ort und der Berliner Verwaltung herzustellen und sie zu vernetzen. Das Quartiersmanagement Moabit-Ost wird von dem Träger UrbanPlan GmbH in Kooperation mit dem Bezirksamt Mitte durchgeführt.
Besonders wichtig ist hierbei die Mitwirkung aller im Quartier lebenden und arbeitenden Menschen. Sie können zum Beispiel Ideen einbringen oder auch „kleine“ Projekte selber umsetzen (Aktionsfonds).
Um aktiv an der Entwicklung von Projekten mitzuarbeiten, gibt es zwei Möglichkeiten: die Mitarbeit im Quartiersrat oder Vergabebeirat. Die Räte werden von den Anwohner/innen des Quartiers alle zwei Jahre gewählt. Unabhängig von der beruflichen Qualifikation oder Herkunft kann jeder ab 16 Jahren kandidieren.
Quartiersmanagement hat neues Handlungskonzept
Quartiersmanagement funktioniert nicht ohne einen Handlungsrahmen. Dieser Rahmen wird alle zwei Jahre neu gesteckt. Für das „Integrierte Handlungskonzept“ (IHEK) haben alle Quartiersräte, Projekte in Moabit, Einrichtungen und die Fachämter des Bezirksamtes Mitte Beiträge und Stellungnahmen geliefert. Die Quartiersmanagerinnen befragten dazu auch Fachleute, Polizisten und Statistiker zu unserem Quartier. Es lohnt sich allemal, in diesem Papier zu blättern, wird doch darin sehr genau der zukünftige Bedarf an Maßnahmen für Moabit Ost beschrieben und begründet.
Grundlage der Arbeit des Quartiersmanagements Moabit-Ost bildet das „Integrierte Handlungskonzept“ (IHEK). In ihm werden die Stärken und Schwächen des Gebiets und die strategische Ausrichtung der QM-Arbeit vor Ort festgelegt.
- IHEK-Konzept 2015
- Abschlussbericht Bericht Lokale Ökonomie Moabit-Ost
- IHEK-Konzept 2013/14 zum download
- IHEK-Konzept 2012 zum download.
- IHEK-Konzept 2011 zum download.
- IHEK-Konzept 2010 zum download.